- Pröbchen
- Pröb|chen
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Pröbchen — Pröb|chen 〈n. 14〉 kleine Probe (StoffPröbchen) * * * Pröb|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Probe. * * * Pröb|chen, das; s, : Vkl. zu ↑Probe (2) … Universal-Lexikon
Probe, die — Die Probe, plur. die n, Diminut. das Pröbchen, Oberd. Pröblein. 1) Ein Versuch, welchen man anstellet, um die Beschaffenheit eines Dinges daraus zu erkennen. Eine Probe machen, anstellen. Eine Probe mit etwas machen. Ich thue es nur zur Probe.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
grün — bezeichnet in seinem ursprünglichen Sinn das Wachsende, Frische in der Natur und steht damit im Gegensatz zum Trockenen, Welken, aber auch zum bereits Ausgewachsenen, Ausgereiften. Daher die Redensarten ein Ding zu grün angreifen; vgl.… … Das Wörterbuch der Idiome
Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon